Einen HÖRSTURZ haben

  • Geschlecht Beides
  • Alter von 18 bis 80

Einen HÖRSTURZ haben

 

In diesem klinischen Versuch werden die Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit von AC102 bei Patienten mit plötzlichem Hörsturz;

  • Geräusche klingen plötzlich dumpfer;
  • Geräusche klingen plötzlich dünner;
  • Geräusche klingen plötzlich verzerrt oder hat ein Echo

erforscht und mit der Behandlung mit Kortikosteroiden (Prednisolon) verglichen.

 

Wer kann teilnehmen?

  • Sie sind zwischen 18 und 80 Jahre alt.
  • Sie haben erst kürzlich unerwartet Ihr Gehör auf einem Ohr verloren, mit Symptomen wie:
    • Alle Geräusche klingen plötzlich leise und gedämpft
    • Druckgefühl im Ohr, das mit dem Hören von Dauergeräuschen (dem sog. Tinnitus) oder Schwindelgefühlen einhergehen kann.
  • Sie können eines der Studienzentren zur Diagnose und vollständigen Feststellung der Eignung kurzfristig aufsuchen, sodass der Behandlungsbeginn umgehend starten kann (in den nächsten Schritten werden Sie mit dem nächstgelegenen Studienzentrum verbunden).

Ein solcher Hörverlust kann schnell zu einem dauerhaften Hörverlust fortschreiten, der langfristige Einschränkungen im Alltag mit sich bringen kann (z. B. anhaltende Hörschwierigkeiten, Einschränkungen der Lebensqualität, Verwendung von Hörgeräten). Die Chance auf eine spontane Heilung nimmt mit der Zeit rapide ab. Daher ist eine sofortige Behandlung angezeigt.

Derzeit gibt es kein behördlich zugelassenes Medikament zur Heilung eines Hörsturzes, da bisher von keinem die Wirksamkeit in klinischen Studien eindeutig nachgewiesen werden konnte. Dennoch ist die Verabreichung von Steroiden eine weit verbreitete Behandlungsstrategie und wird in Leitlinien weltweit empfohlen, da diese für Patient/-innen von Vorteil sein kann.

Die Behandlung mit dem neu entwickelten AC102 kann eine vielversprechende Option zur Behandlung vom Hörverlust Ihres Schweregrades sein, wie sich bisher in Versuchen gezeigt hat. Die vorliegende klinische Studie ist die zweite Prüfung von AC102 am Menschen. In einer ersten klinischen Prüfung wurden AC102 von den teilnehmenden gesunden weiblichen und männlichen Freiwilligen mit normalem Hörvermögen gut vertragen.

 

Was geschieht, wenn Sie für eine Teilnahme in Frage kommen und sich auch dafür entscheiden?

 

Die Dauer Ihrer Studienteilnahme wird etwa 12 Wochen betragen und 8 Besuche im Studienzentrum umfassen.

Ihre Teilnahme ist völlig freiwillig und Sie können jederzeit die weitere Teilnahme an der Studie verweigern oder Ihre Einwilligung zurückziehen und somit ihre Teilnahme an der Studie beenden, ohne eine Strafe zahlen oder auf einen Ihnen anderenfalls zustehenden Anspruch verzichten zu müssen.

 

Sie erhalten:

  • Alle im Rahmen der Studie erforderlichen Medikamente, Besuche und Untersuchungen sind für Sie kostenlos.
  • Angemessene Reisekosten zum Studienort, wie z. B. Bus-/Zugfahrkarten, Parkscheine usw., werden Ihnen gegen Vorlage der entsprechenden Belege erstattet.

 

Wie Sie sich bewerben können

Wenn Sie mehr über die Studie erfahren möchten und wissen möchten, ob Sie daran teilnehmen können, registrieren Sie sich bitte auf dieser Website und beantworten Sie die folgenden Fragen. Wenn Sie teilnahmeberechtigt sind, wird sich eines der teilnehmenden Studienzentren mit Ihnen in Verbindung setzen, um einen Termin zu vereinbaren und alle Ihre Fragen zu beantworten oder Sie werden die Adresse des Studienzentrums erhalten, um einen Termin zu vereinbaren oder sich direkt vorzustellen.

Welche zu prüfenden medizinischen Produkte sollen untersucht werden?

 

In dieser klinischen Studie werden zwei zu prüfende Medikamente miteinander verglichen - die neu entwickelte Substanz AC102 und das Standardmedikament Prednisolon. Beide unterscheiden sich in ihrer Darreichungsform, ihrem Aussehen, der Art und Weise, wie der Wirkstoff freigesetzt wird und wie sie im menschlichen Körper wirken.

 

AC102

AC102 ist eine chemisch hergestellte, neu entwickeltes Substanz. Diese wird in ein Gel gemischt, das bei Zimmertemperatur flüssig ist, bei Körpertemperatur aber geleeartiger wird. Dadurch kann das Medikament von einem erfahrenen HNO-Arzt einmalig direkt durch das Trommelfell in das Mittelohr gespritzt werden (intratympanale Injektion). Das Volumen des in Ihr Mittelohr gespritzten Gels ist nicht festgelegt, sondern hängt von der Anatomie Ihres Ohrs ab. Dadurch kann der Wirkstoff direkt in das Innenohr diffundieren, in welchem sich die betroffenen Zellen befinden. Dieses Verfahren der lokalen Injektion, ist eine bewährte Technik, die eine hohe Substanzkonzentration im Körper verhindert, und somit unerwünschte Wirkungen vermeidet. AC102 befindet sich derzeit in der klinischen Entwicklung und darf erst dann für die Behandlung von Patienten verschrieben werden, wenn die Gesundheitsbehörden eine Genehmigung für die Verschreibung und Vermarktung erteilt haben.

 

Dieses Medikament kann die Hörfunktion wiederherstellen, indem es auf die verschiedenen Zelltypen einwirkt, die am Hörprozess beteiligt sind. Es schützt die für das Hören notwendigen Sinneszellen (äußere und innere Haarzellen) vor dem Absterben und hilft, die Verbindung zu den Nervenzellen aufrechtzuerhalten oder wiederherzustellen. Bislang wurde die Wirksamkeit von AC102 im Labor getestet. In Versuchen zu Hörverlusten wurde eine hohe Wirksamkeit nachgewiesen. Eine erste Studie an gesunden Freiwilligen zeigte eine sehr gute Verträglichkeit.

Der Arzt erhält das Gel in einem kleinen Glasfläschchen, aus dem die benötigte Menge entnommen werden kann.

 

Prednisolon

Prednisolon ist ein Arzneimittel aus der Gruppe der sogenannten Steroide. Diese kommen natürlich im Körper vor und tragen zur Erhaltung von Gesundheit und Wohlbefinden bei. In chemisch synthetisierter Form wird es seit mehr als 50 Jahren zur Behandlung vieler verschiedener Krankheiten eingesetzt bei denen Entzündungsprozesse eine Rolle spielen, da es eine starke hemmende Wirkung auf das Immunsystem hat.

Prednisolon wird auch Patient/-innen mit akutem Hörverlust verabreicht, da es die Häufigkeit und das Ausmaß an Zelltod beeinflussen kann, wenn dieser durch entzündliche Prozesse verursacht wird. Prednisolon wird mit anderen Trägermaterialien gemischt und zu einer Tablette gepresst, damit es oral eingenommen werden kann.

 

Was verursacht einen AKUTEN HÖRVERLUST und welche Behandlungsstrategien gibt es derzeit?

 

Ein Hörverlust tritt auf, wenn empfindliche Strukturen des Innenohrs und die Verbindung zum Gehirn, die für das Hören notwendig sind, beschädigt wurden. Dabei handelt es sich um Sinneszellen, die die Schallsignale empfangen, und um Nervenzellen, die die Signale vom Ohr an das Gehirn weiterleiten. Manchmal, vor allem in leichteren Fällen, kann die Schädigung dieser Zellen vorübergehend sein, und das Gehör kann sich spontan erholen. Ein vorübergehender Hörverlust kann aber auch die Entwicklung anderer Krankheiten beschleunigen, wie bspw. altersbedingte Schwerhörigkeit und permanente Geräusche (z. B. Tinnitus) in den Ohren. In schwereren Fällen können die Haarzellen des Innenohrs sogar irreparabel geschädigt werden, was zu einem dauerhaften Hörverlust und im schlimmsten Fall zur völligen Taubheit führt. Wenn sich der Hörverlust nicht spontan erholt oder durch eine Behandlung geheilt werden kann, lässt er sich nur durch Hörgeräte oder Implantate und möglicherweise visuelle Hörstrategien (z. B. Lippenlesen, Gebärdensprache) ausgleichen.

Derzeit gibt es kein behördlich zugelassenes Medikament zur Heilung eines Hörverlustes, da bisher die Wirksamkeit in klinischen Studien nicht eindeutig nachgewiesen werden konnte. Dennoch ist die Verabreichung von Steroiden eine weit verbreitete Behandlungsstrategie und wird in Leitlinien weltweit empfohlen, da diese für Patient/-innen von Vorteil sein kann.

Was ist die Studie zu akutem Hörverlust?

 

Diese klinische Studie wird von der AudioCure Pharma GmbH, einem deutschen Pharmaunternehmen mit Sitz in Berlin, durchgeführt. AudioCure entwickelt den in der Studie verwendeten Wirkstoff AC102.

Neue Medikamente dürfen laut Gesetz nur angeboten und verkauft werden, wenn sie intensiv und vorschriftsmäßig getestet wurden. Kontrollierte klinische Prüfungen sind daher notwendig, um verlässliche Daten für die medizinische Forschung zu erhalten, die die Sicherheit und Wirksamkeit dieser neuen Medikamente am Menschen belegen.

Die vorliegende klinische Studie ist die zweite Versuchsreihe der neu entwickelten Substanz AC102 am Menschen. In einer ersten klinischen Überprüfung wurden die Sicherheit und Verträglichkeit von AC102 bei gesunden weiblichen und männlichen Freiwilligen mit normalem Hörvermögen nachgewiesen. In der aktuellen Studie werden die Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit von AC102 bei Patient/-innen mit plötzlichem Hörsturz untersucht und mit der Standardbehandlung mit Kortikosteroiden (Prednisolon) verglichen.

 

Verfahren:

Bevor die klinische Studie für Sie beginnt, trifft sich der Arzt/die Ärztin mit Ihnen persönlich zu einem ausführlichen Aufklärungsgespräch, bei dem er/sie Ihnen für alle, die Prüfung betreffenden Fragen zur Verfügung steht.

 

  • Untersuchung vor der Behandlung: Screening (1 oder 2 Tage vor, oder direkt am Tag der Injektion), Dauer: 3-4 Stunden;
    • in einem ausführlichen Arztgespräch werden Ihr Gesundheitszustand und Ihre Eignung für die Teilnahme an der Studie ermittelt.
    • Darüber hinaus wird eine sorgfältige allgemeinmedizinische Untersuchung durchgeführt.
    • Zusätzlich werden Ihre Ohren, Ihre Hörfunktion und Ihr Gleichgewicht

  • Studienbehandlung: Behandlungsbesuch, Tag 1, Dauer: 3 Stunden

  • Nachbehandlungsphase: Ambulanter Besuch am 7., , 28. und 56. Tag Nachbehandlungsphase: Telefonanrufe am 42. und 70. Tag (Dauer: ca. 10 Minuten) Nachbehandlungsphase: Studienabschlussbesuch am 84. Tag (Dauer: ca. 2-3 Stunden)

  • Ersatztherapie: Wenn sich Ihr Hörvermögen bis zum 28. Tag nicht bessert, kann der Arzt/die Ärztin, unter Abwägung der Risiken und Vorteile für Sie, mit Ihnen die Möglichkeiten einer Ersatztherapie (bspw. die mehrmalige Verabreichung von Steroiden durch Injektion in das Mittelohr)

 

Welchen Nutzen bringt die Teilnahme an der klinischen Studie?

 

Die in dieser Studie gesammelten und analysierten Daten werden zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit des neuen Arzneimittels verwendet. Dies wird mit der derzeit empfohlenen Standardbehandlung bei einem Hörverlust verglichen. Durch Ihre Teilnahme an dieser Studie können sich Ihre Symptome verbessern und Sie werden danach möglicherweise besser hören. Im Rahmen dieser Studie wird Ihr Hörvermögen genau überwacht und es werden zusätzliche Messungen Ihrer Körperfunktionen durchgeführt, um Ihr Wohlbefinden zu kontrollieren. Es kann auch der Fall sein, dass Sie keinen direkten gesundheitlichen Nutzen aus Ihrer Teilnahme an dieser klinischen Studie ziehen. Dennoch können die Ergebnisse dieser Studie dazu beitragen, in Zukunft eine wirksame und verträgliche Behandlung für andere Patient/-innen zu finden.

  • Mann
  • Frau

Sie erhalten eine E-Mail die Sie bestätigen müssen

DD-MM-YYYY (e.g. 23-09-2023)
Menschen mit Hörsturz leiden häufig unter folgenden Symptomen: Alle Geräusche klingen plötzlich leise und gedämpft und/oder Druckgefühl im Ohr, das mit dem Hören von Dauergeräuschen (dem sog. Tinnitus) oder Schwindelgefühlen einhergehen kann.

  • Ja
  • Nein
  • Unsicher

  • Ja
  • Nein
  • Unsicher

  • Ja
  • Nein

  • Hiermit erteile ich Link2Trails die Zustimmung zur Speicherung der von mir erteilten personenbezogenen Daten in meinem persönlichen Profil und zur Verarbeitung derselben zu den in der Einverständniserklärung genannten Zwecken. Daten hier ansehen.

    Welche Daten sammeln wir?
    Wenn Sie ein Konto eröffnen, bitten wir Sie, Ihre Daten einzugeben.

    • Wir bitten Sie um Kontaktdaten wie Name, Adresse, Postleitzahl und Wohnort, um Termine mit Ihnen zu vereinbaren oder Ihnen Information zu senden.
    • Außerdem benötigen wir Ihre Telefonnummer, um Sie zu kontaktieren und Ihnen eine Erinnerung zu senden.
    • Um Ihr Konto anlegen zu können, benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse. Wir benötigen diese Daten außerdem, um Ihnen per E-Mail Bestätigungen und Erinnerungen senden zu können. Außerdem senden wir Ihnen E-Mails, um Sie über neue Studien zu informieren.
    • Wir benötigen von Ihnen Adresse, Postleitzahl und Wohnort, um lokale Studien oder Versuche in einem bestimmten Umkreis anzuzeigen.
    • Ihre Zeitzone und Ihr Standort werden verarbeitet, um die korrekte Zeit und Sprache für Sie anzuzeigen.
    • Ihre IP-Adresse wird verarbeitet, um Ihr Konto zu schützen.

    Diese personenbezogenen Daten werden für die beabsichtigte und tatsächliche Ausführung eines Vertrags benötigt. Ohne diese Daten können wir keine Verträge abschließen oder Sie als Studienteilnehmer berücksichtigen. Darüber hinaus bitten wir Sie im Voraus um Ihr Einverständnis zur Verarbeitung dieser Daten.

    Forschungszwecke: „besondere personenbezogene Daten“
    Ferner bitten wir Sie um bestimmte Daten zu Forschungszwecken um herauszufinden, ob Sie für die jeweilige Studie geeignet sind, und um die Studie durchzuführen. Diese Daten beinhalten personenbezogene Daten im Hinblick auf Geschlecht, Alter, Arzneimittelgebrauch, Fruchtbarkeit, Größe und Gewicht, Alkoholkonsum, Tabakkonsum und weitere medizinische und/oder gesundheitliche Daten.

    Bei diesen Daten handelt es sich mehrheitlich um „besondere personenbezogene Daten“ im Sinne der DSGVO. Weil dies sensible Daten sind, gehen wir sorgfältig damit um. Diese Daten werden nur mit Ihrem ausdrücklichen Einverständnis verarbeitet.



    Vollständige Datenschutzerklärung

    DATENSCHUTZERKLÄRUNG

    April 2022

    www.link2trials.de

     

    Über uns

    Link2Trials ist als der für die Verarbeitung Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (nachstehend: DSGVO) verantwortlich.

    Welche Daten werden gesammelt und zu welchem Zweck?

    Wenn Sie ein Konto erstellen, werden Sie zunächst gebeten, die folgenden Daten auszufüllen:

    • Um ein Konto für Sie erstellen zu können, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse und ein Passwort ein.

    Nachdem Sie Ihre E-Mail-Adresse bestätigt haben, werden Sie gebeten, Ihr Profil um die folgenden Angaben zu ergänzen:

    • Wir bitten Sie um Ihren Namen, Ihre Anschrift, Ihre Postleitzahl und Ihren Wohnort, um Kontakt zu Ihnen aufnehmen zu können, zum Beispiel, um Termine einzuplanen oder um Ihnen Informationen zuzusenden.
    • Darüber hinaus benötigen wir Ihre Telefonnummer, um telefonisch Kontakt zu Ihnen aufnehmen zu können und Ihnen einen Bericht zur Erinnerung zukommen zu lassen. Wir nutzen Ihre Anschrift, Ihre Postleitzahl und Ihren Wohnort, um (lokale) Untersuchungen oder Studien in einem bestimmten Umkreis Ihres Wohnortes anzeigen zu können.
    • Ihre Zeitzone und Ihre Standortangaben werden verarbeitet, um die korrekte Uhrzeit und Ihre Sprache anzuzeigen.
    • Um Ihr Konto zu schützen, wird Ihre IP-Adresse
    • Ihre bereits gespeicherte E-Mail-Adresse benötigen wir außerdem, um Kontakt zu Ihnen aufnehmen zu können, beispielsweise für das Versenden von Bestätigungs- und Erinnerungsmails. Daneben versenden wir E-Mails, um Sie auf eine neue Untersuchung aufmerksam zu machen.

    Ferner werden bestimmte besondere Kategorien personenbezogener Daten zu Studienzwecken abgefragt, um beurteilen zu können, ob Sie die Anforderungen einer bestimmten Studie erfüllen, und um danach die Studie mit Ihnen durchführen zu können. Die Daten, die zu Studienzwecken abgefragt werden, umfassen unter anderem personenbezogene Daten wie Geschlecht, Alter, Medikamenteneinnahme, Fruchtbarkeit, Körpergröße und Gewicht, Alkoholkonsum, Raucherverhalten und andere medizinische und/oder gesundheitliche Daten.

    Wenn Sie sich zu einer bestimmten Studie anmelden, wird ein Teil der oben genannten Daten erhoben, unter anderem auch Daten, die Ihre Gesundheit betreffen (besondere Kategorien personenbezogener Daten). Ohne diese besonderen Kategorien personenbezogener Daten können wir Sie keiner verfügbaren Studie zuordnen. Die Art und die Menge der besonderen Kategorien personenbezogener Daten können je nach Studie unterschiedlich sein, da wir nur die Daten sammeln, die für die jeweilige Studie unbedingt notwendig sind.

    Wir bitte um Ihr Einverständnis

    Besondere Kategorien personenbezogener Daten dürfen nur mit Ihrem Einverständnis von uns verarbeitet werden. Wenn Sie ein Konto erstellen, bitten wir Sie daher um Ihr ausdrückliches Einverständnis, die von Ihnen angegebenen (besonderen Kategorien personengebundener) Daten zu den oben genannten Zwecken verarbeiten zu dürfen. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit widerrufen.

    Mit wem teilen wir Ihre personenbezogenen Daten?

    Ihre personenbezogenen Daten können an Dritte weitergeleitet werden, die im Auftrag von Link2Trials einen Teil der Verarbeitung übernehmen. Wir nutzen beispielsweise die Dienste eines externen Partners, der für ein dediziertes Hosting der personenbezogenen Daten sorgt. Dieser Partner ist zertifiziert, um medizinische Daten speichern zu können. Es handelt sich bei diesen Parteien um Datenverarbeiter im Sinne der DSGVO.

    Nachdem Sie sich zu einer spezifischen Studien oder einem spezifischen Projekt  angemeldet haben, werden Ihre (besonderen Kategorien personenbezogener) Daten mit den Prüfzentren geteilt, die danach gegebenenfalls Kontakt zu Ihnen aufnehmen, um die Teilnahme an der jeweiligen Studie oder dem jeweiligen Projekt zu starten.

    Wir verifizieren vorab, ob es sich bei diesen Zentren um anerkannte Prüfzentren handelt und diese die nationalen Regeln und Gesetze einhalten. Ihre personenbezogenen Daten werden im Prinzip nur an Prüfzentren in dem Land weitergeleitet, in dem Sie Ihren Wohnsitz haben.

    Über eine Schnittstelle auf unserer Website werden außerdem personenbezogene Daten mit sozialen Medien wie Facebook ausgetauscht, damit Facebook Ihnen und anderen Benutzern Werbung anzeigen kann, die für Sie oder andere Benutzer relevant ist.

    Sicherheit personenbezogener Daten

    Wir haben angemessene technische Maßnahmen getroffen, um personenbezogene Daten vor Verlust oder jedweder Form der rechtswidrigen Verarbeitung zu schützen. Die Maßnahmen gewährleisten ein Sicherheitsniveau, das für die von uns verarbeiteten Daten passend ist. Wir sorgen dafür, dass die Nutzung des Kontos über eine gesicherte/kodierte SSL-Verbindung erfolgt. Daneben nutzen wir die Zwei-Faktor-Authentisierung und sorgen wir für die Verschlüsselung Ihres Passwortes.

    Speicherdauer

    Wir speichern Ihre Daten nicht länger, als dies unbedingt notwendig ist, und nur zu dem Zweck, für den diese vorgesehen sind. 

    Ihre personenbezogenen Daten werden im Prinzip gespeichert, bis Sie Ihr Konto bei uns deaktivieren. Nachdem Sie Ihr Konto deaktiviert haben, werden Ihre personenbezogenen Daten innerhalb von 72 Stunden gelöscht.

    Wenn Sie sich zu einer spezifischen Studie angemeldet haben, ohne ein Konto bei uns zu erstellen, werden die von Ihnen angegebenen Daten für das Anmeldeverfahren zu der betreffenden Studie hinzugezogen. Innerhalb von 90 Tagen nach Beendigung der Studie werden Ihre studienspezifischen Daten wieder gelöscht.

    Inhaber inaktiver Konten werden von uns per E-Mail gebeten, das Konto wieder zu aktivieren. Personenbezogene Daten von Konto, die über zehn Jahre nicht mehr aktiv sind, werden nach dieser Frist gelöscht.

    Die obenstehenden Fristen gelten, sofern auf uns keine sonstigen gesetzlichen Verpflichtungen zutreffend sind, nach denen die Daten länger aufzubewahren und/oder verfügbar zu halten sind.

    Rechte

    Sie haben das Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten und das Recht auf Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten. Wenn Sie wissen möchten, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten, können Sie schriftlich einen Antrag auf Auskunft stellen. Sollten Ihre Daten falsch, unvollständig oder nicht relevant sein, können Sie schriftlich einen Antrag auf Änderung oder Ergänzung Ihrer personenbezogenen Daten stellen.

    Wenn Sie uns Ihr Einverständnis zur Verarbeitung bestimmter personenbezogener Daten erteilt haben, haben Sie das Recht, dieses Einverständnis jederzeit zu widerrufen. Wird das Einverständnis widerrufen, bleibt die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung im Zeitraum vor dem Widerruf auf der Grundlage Ihres Einverständnisses davon unberührt.

    Daneben haben Sie das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung und das Recht, gegen die Verarbeitung Beschwerde zu erheben. Außerdem haben Sie das Recht auf die Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten beziehungsweise auf die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten in einer übertragbaren Form. Auch diesbezüglich können Sie einen schriftlichen Antrag stellen.

    Unter schriftlich ist auch eine E-Mail zu verstehen. Sie können uns Ihren Antrag mailen unter der E-Mail-Adresse helpdesk@link2trials.com. Wir werden Ihren Antrag schnellstmöglich, jedoch innerhalb einer Frist von 4 Wochen bearbeiten.

    Sie haben darüber hinaus das Recht, eine Beschwerde bezüglich der Art und Weise einzureichen, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Reichen Sie diese Beschwerde bitte bei der zuständigen Datenschutzbehörde ein.

    Änderungen

    Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die Änderungen treten am angekündigten Datum des Inkrafttretens in Kraft.

Vielen Dank für Ihre Anmeldung!. Sie erhalten eine E-Mail die Sie bestätigen müssen. Innerhalb einiger Wochen werden Sie eine Reaktion erhalten
Es ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie es erneut oder wenden Sie sich an link2trials
link2trials

© 2023 Link2Trials